Zurück zum Blog
Wie man eine gebrauchte Spritzgießpresse vor dem Kauf inspiziert
16. Apr. 2025
Ing. Andrea Balajová
Der Kauf einer gebrauchten Spritzgießpresse kann eine kluge und kosteneffiziente Entscheidung für Hersteller sein, die ihre Kapazitäten erweitern oder Investitionskosten senken möchten. Um eine sichere Investition zu gewährleisten, ist es jedoch unerlässlich, vor dem Kaufabschluss eine gründliche Inspektion der Maschine durchzuführen.
In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die wichtigsten Bereiche der Überprüfung, worauf Sie achten sollten und wie Sie den Zustand der Maschine bewerten können, um Überraschungen nach der Lieferung zu vermeiden.
1. Beginnen Sie mit der Dokumentation und Servicehistorie
Bevor Sie die Spritzgießpresse physisch überprüfen, fragen Sie den Verkäufer oder Händler nach:
• vollständigen Serviceunterlagen (Wartungsintervalle, Reparaturen, Upgrades)
• Originaltechnischer Dokumentation (Handbücher, Schaltpläne, CE-Zertifikate)
• Informationen zur bisherigen Nutzung (Produkttyp, Betriebsstunden, verwendetes Material)
Eine gut dokumentierte Spritzgießpresse deutet in der Regel darauf hin, dass sie ordnungsgemäß gewartet wurde. Die Kenntnis ihrer Vorgeschichte hilft, möglichen Verschleiß oder Austauschbedarf vorherzusehen.
2. Visueller Zustand: Der erste Eindruck zählt
Beginnen Sie mit einer visuellen Kontrolle der gesamten Spritzgießpresse:
• Gibt es Anzeichen von Korrosion, Öllecks oder beschädigten Komponenten?
• Ist der Lack original oder wurde er neu aufgetragen, um Verschleiß zu verbergen?
• Sind die Holme gerade und frei von Beschädigungen?
• Sind alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen intakt?
Kosmetische Mängel sind nicht immer kritisch, können jedoch Hinweise auf den allgemeinen Umgang mit der Maschine geben.
3. Überprüfen Sie die Schließeinheit
Die Schließeinheit ist starken mechanischen Belastungen ausgesetzt und muss in einwandfreiem Zustand sein.
Überprüfen Sie:
• Holme und Aufspannplatten auf Abnutzung, Risse oder Verformungen
• Hydraulikzylinder auf Leckagen oder ungleichmäßige Bewegungen
• Den Kniehebel- oder Direktverschlusssystem auf reibungslosen Betrieb
• Schmierstellen und ob das Schmiersystem automatisch und gleichmäßig funktioniert
Bitten Sie darum, die Parallelität der Platten zu messen – eine Fehlstellung kann die Formen beschädigen und die Produktqualität beeinträchtigen.
4. Überprüfen Sie die Spritzeinheit
Die Spritzeinheit ist das Herz der Spritzgießpresse, und kleine Probleme hier können sehr teuer werden.
Überprüfen Sie:
• Schnecke und Zylinder auf Verschleiß (Abrieb, Korrosion oder geringe Kompression)
• Zustand der Düse und deren ordnungsgemäße Beheizung
• Heizelemente und Thermoelemente auf konstante Temperaturkontrolle
• Funktion und Dichtigkeit des Rückschlagventils
• Plastifizierungskapazität – ist sie noch innerhalb der akzeptablen Leistungsgrenzen?
Wenn möglich, fordern Sie eine Testfahrt an, um den Schneckenrückzug oder den Einspritzzyklus zu beobachten.
5. Bewerten Sie die Hydraulik- und Elektriksysteme
Diese Systeme sind komplex und müssen gründlich getestet werden.
Hydrauliksystem:
• Achten Sie auf Leckagen, Schlauchverschleiß und Pumpengeräusche
• Überprüfen Sie die Druckeinstellungen und Reaktionszeiten
• Inspizieren Sie das Kühlsystem und die Filter
Elektrisches System:
• Testen Sie die Steuerungseinheit (oft proprietäre Systeme wie Arburg Selogica oder Engel CC300)
• Überprüfen Sie Fehlermeldungen, Sensorrückmeldungen und Schnittstellenreaktion
• Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsverriegelungen und Not-Aus-Funktionen ordnungsgemäß funktionieren
6. Steuerungssystem und Software
Die SPS-Steuerung ist das Gehirn der Spritzgießpresse. Eine veraltete oder fehlerhafte Steuerung kann erhebliche Betriebsprobleme verursachen.
Überprüfen Sie:
• Systemstartzeiten und Reaktionsgeschwindigkeit
• Funktionalität von Touchscreen oder Tastatur
• Backup- und Wiederherstellungsoptionen für Maschineneinstellungen
• Verfügbarkeit von Softwareupdates oder Herstellersupport
Ältere Steuerungen sind oft noch funktionstüchtig, aber schwieriger zu warten oder Ersatzteile zu beschaffen.
7. Wenn möglich, führen Sie einen Probelauf durch
Wenn die Maschine noch angeschlossen ist, fordern Sie einen Testlauf unter realen oder simulierten Produktionsbedingungen an.
Achten Sie auf:
• Startsequenz und Zykluszeit
• Konsistenz von Druck und Temperatur
• Alarme, Vibrationen oder ungewöhnliche Geräusche
• Produktqualität (falls Form und Material verfügbar sind)
Ein Live-Test gibt Ihnen das klarste Bild über den Zustand der Spritzgießpresse.
8. Beauftragen Sie eine unabhängige Inspektion oder fordern Sie einen Prüfbericht vom Händler an
Wenn Sie nicht über ausreichende Erfahrung bei der Bewertung von Maschinen verfügen, ziehen Sie es in Betracht, einen unabhängigen Techniker hinzuzuziehen oder einen Inspektionsbericht des Händlers anzufordern. Bei BASTA Machines überprüfen und dokumentieren wir jede Spritzgießpresse gründlich vor der Aufnahme in unser Angebot – einschließlich Fotos, Videos und Zustandsberichten.
9. Berücksichtigen Sie Ersatzteile und OEM-Support
Überprüfen Sie:
• Stammt die Spritzgießpresse von einer renommierten Marke (z. B. Arburg, Engel, Demag, Haitian)?
• Sind Ersatzteile problemlos verfügbar?
• Wird technischer Support vom Hersteller noch angeboten?
Spritzgießpressen bekannter Marken bieten in der Regel eine längere Lebensdauer durch bessere Ersatzteilversorgung.
Schlussgedanken
Die Inspektion einer gebrauchten Spritzgießpresse erfordert keine speziellen Werkzeuge – nur ein geschultes Auge, eine Checkliste und etwas Wissen. Mit einer sorgfältigen Inspektion verringern Sie das Risiko, steigern das Vertrauen und holen das Beste aus Ihrer Investition heraus.
Möchten Sie eine Beispielinspektion sehen?
Sehen Sie sich unsere hilfreichen Videos auf YouTube an oder beobachten Sie unsere Maschinen im Einsatz:
• Testlauf einer Spritzgießpresse
Oder kontaktieren Sie uns unter www.bastamachines.com – unser Team hilft Ihnen gerne, die richtige Spritzgießpresse für Ihre Bedürfnisse auszuwählen und zu inspizieren.
MASCHINE KAUFEN